Ein gutes Messer ist in einer Küche ständig in Gebrauch. Gemüseschneiden, Kräuter oder Nüsse hacken, all das macht das Messer stumpf. Ein stumpfes Messer lässt sich durch einen Wetzstein wieder für den täglichen Gebrauch schärfen. Zum Schärfen des Messers bestehen unterschiedliche Optionen. Bevor Sie ein Gerät zum Schleifen auswählen, ist es wichtig zu wissen, um welches Messer es sich handelt. Hier bestehen Unterschiede es gibt europäische, chinesische oder japanische Messer. Erst dann stellt sich heraus, ob Sie einen Wetzstein oder Wetzstahl benötigen. Wetzstahl eignet sich für die europäischen Messer, für die japanischen Messer eignet sich wiederum der Wetzstein besser. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um ein handgemachtes Messer handelt. Wenn Sie sich nicht sicher sein sollten, welches Werkzeug das richtige ist, können Sie sich im Fachhandel erkundigen.
Welche Unterschiede bestehen beim Wetzstein für Messer? Schleifstein ist nicht gleich Schleifstein, es bestehen große Unterschiede bezüglich der Körnung. Wenn Sie einen Wetzstein für Ihr Messer nutzen müssen Sie wissen, welche Körnung die richtige ist. Eine grobe Körnung bezeichnet dabei eine 200er-Körnung. Die feineren Körnungen reichen bis zu 10.000 er-Körnungen. Für kleinere Reparaturen ist eine 200er- bis 800er Körnung ideal. Die 800er- bis 1.000er-Körnungen sind für den Normalschliff, dabei erhält das Messer eine alltagstaugliche Schärfe. Sind die Körnungen noch feiner, ist das Messer nach dem Schleifen rasiermesserscharf. Dazu gilt es zu beachten: Messer sind in einem passenden Messerblock aufzubewahren, das schützt diese und bleiben länger scharf.
Was kostet ein Schleifstein? Für die Schleifsteine beim Messer gibt es unterschiedliche Preise. Bei den verschiedenen Anbietern im Internet sind Schleifsteine ab 10 bis 20 Euro erhältlich. Die Marken-Schleifsteine von Chroma sind mit bis zu 300 Euro die teureren Modelle auf dem Markt. Die günstigeren Schleifsteine sind jedoch nicht schlechter als die höherpreisigen. Diese günstigen Modelle können in den verschiedenen Produkttests ebenfalls gut abschließen. Ein Vergleich der Preise und Angebote und das Feedback eines Fachmanns sind für die Entscheidung hilfreich.
So halten Sie die Messer immer wieder scharf Für japanische oder chinesische Messer ist ein Schleifstein zum Schärfen der Messer notwendig. Europäische Messer sind am besten mit einem Wetzstab zu schärfen. Der Wetzstein sollte eine 1.000er-Körnung für den normalen Gebrauch verwenden, sind die Körnungen höher, dann werden die Messer schärfer. Bei einem Keramikmesser ist ein Diamantschleifer zum Schärfen des Messers zu nutzen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Messer zu einem Fachmann zu bringen, um diese dort schärfen zu lassen. |