Holz ist heute ein angesehener, ökologischer und zuverlässiger Werkstoff. Aber nicht nur, weil Holzhäuser auch extrem langlebig sind. Die richtige Konstruktion und Wartung eines Holzhauses macht eine solche Struktur für eine Ewigkeit haltbar. Die Lebensdauer eines Holzhauses
Wie lange hält ein Haus aus Holz? Diese Frage beschäftigt sicherlich viele. Die zu erwartende Lebensdauer eines Holzgebäudes kann weit über 100 Jahre betragen – vorausgesetzt, das Haus wird richtig gewartet und gepflegt. Natürlich halten Häuser, die aus hochwertigen Materialien gebaut und von Profis gut gemacht sind, viel länger als solche, die schlecht gebaut sind und aus minderwertigem Holz. Schätzungsweise 38% der Holzhäuser in den Vereinigten Staaten wurden vor 1970 gebaut und sind daher heute über 50 Jahre alt. Holzhäuser überschreiten nicht nur 100 Jahre, sondern können Hunderte von Jahren überleben. In Europa gibt es viele Holzhäuser, Burgen und Kirchen (die älteste Holzkirche Polens ist über 450 Jahre alt), die Jahrhunderte überdauert haben. Einer der Gründe für die lange Lebensdauer dieser Gebäude sind die Materialien, aus denen sie gebaut wurden. Die Wahrheit ist, dass ein Holzhaus mit dem richtigen Bauansatz 100 bis 150 Jahre halten kann. Ein langlebiges Holzhaus: Wie erreicht man es? Was beeinflusst die Langlebigkeit eines Holzhauses? Vor allem fortschrittliche Technologien bei der Herstellung von Holzgebäuden, mit denen Sie viele negative Prozesse wie Rissbildung, Verrottung oder Verfärbung des Holzes bei einem Holzhaus verhindern können. Als sehr hilfreich erweist sich die technische Trocknung dieses natürlichen Rohstoffs, die es ermöglicht, einen starken Baustoff zu erhalten. Wenn ein Haus gebaut wird, ist es notwendig, die Struktur mit speziellen Schutzmaßnahmen zu schützen, die sie viele Jahre lang schützen. Auch beim Holzschutz spielt die Behandlung mit Lack- und Farbmaterialien eine entscheidende Rolle. Negative äußere Einflüsse wie Regen oder Schnee schaden einer Holzfassade nicht, wenn sie mit Fungiziden (Mitteln, die das Holz vor Schimmel schützen) bedeckt ist. Technisch getrocknete Holzwerkstoffe sowie Brettschichtholz müssen vor schädlichen Umwelteinflüssen – schädlichen Witterungseinflüssen – geschützt werden. Darüber hinaus können bei Holzhäusern Probleme wie Schrumpfung, Verwindung, Rissbildung des Holzes auftreten; und die Entwicklung von Pilzen und Schimmel. Eine gut durchgeführte Behandlung mit speziellen Maßnahmen stellt sicher, dass jedes Holzgebäude 5-7 Jahre vor solchen Einflüssen geschützt ist. Darüber hinaus verschlechtern diese speziellen Holzschutzmittel die ökologischen Werte nicht. Heutzutage finden Sie viele Produkte auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe auf dem Markt. Einer von ihnen kann ein Lack sein, der aus Wasser oder Ton besteht. Erwähnenswert ist auch, dass die Anwendung solcher Maßnahmen auf einer Holzoberfläche den natürlichen Glanz des Holzes nicht verliert, sondern nur seine Schönheit unterstreicht. Tatsächlich ist die systematische Wartung der wichtigste Faktor für die Langlebigkeit von Holzkonstruktionen, daher sollte dies auf keinen Fall vernachlässigt werden. Holz ist ein erstaunliches Material für ein Holzhaus, das viele Vorteile hat. Holzhäuser sind umweltfreundlich, günstig, energiesparend und schnell zu bauen. Aber das ist noch nicht alles, denn solche Konstruktionen haben auch hervorragende isolierende, akustische und ästhetische Eigenschaften. Um die Langlebigkeit eines Holzhauses genießen zu können, muss es daher richtig gepflegt werden. Systematische Wartung, Streichen, Beizen, Waschen der Holzfassade ist ein Weg, um ein Haus zu bauen, das viele Jahre hält. |