Atelier-Ossig.de
Image default
Architektur

Natürlich entspannen auf Gartenmöbelsets aus Holz

Gartenmöbel aus Holz integrieren sich perfekt in die grüne Erholungsfläche vor dem Haus. Eine natürliche Optik macht den Reiz einer Holzgarnitur Garten, bestehend aus einem Tisch, Stühlen und vielleicht einer gemütlichen Bank aus. Sie verbringen darauf entspannte Stunden in der Freizeit oder essen dort mit der Familie und Gästen. Doch wie schneiden Outdoormöbel aus dem Naturstoff im Vergleich zu Loungemöbeln aus Polyrattan oder Metall ab? Erfahren Sie hier, wie haltbar und witterungsbeständig die Holzmöbel für draußen sind und welche Vorteile sie haben.

Vorteile der Holzmöbelsets im Garten

Nachhaltigkeit einer Holzgarnitur Garten

Stammt Holz, das zu Gartenmöbelsets verarbeitet wird, aus nachhaltiger Forstwirtschaft heimischer Wälder, ist dies oftmals ein Indiz für die Nachhaltigkeit der Produkte. Doch ist bei Möbeln für die Terrasse, den Balkon und den Garten zusätzlich zu berücksichtigen, wie lange sie unter laufenden Witterungseinflüssen stabil und ansehnlich bleiben.

Zwar bringen Tropenhölzer lange Transportwege hinter sich, bevor sie zu hochwertigen Gartentischen und Sitzgelegenheiten verarbeitet den Außenbereich zieren. Doch bedeutet das nicht automatisch, dass Gartenmöbelsets aus Mahagoni oder Teakholz weniger umweltfreundlich sind als Möbel aus heimischen Fichten oder Kiefern. Sitzgarnituren aus tropischen Hölzern weisen nämlich eine bedeutend höhere Langlebigkeit auf als Terrassenmöbel aus europäischen Nadelhölzern. Im Vergleich zu Gartenmöbeln aus Fichtenholz, die draußen nur 5 Jahre Bestand haben, hält eine Teakholz Gartengarnitur zwanzig Jahre und länger. Meist sind die Hölzer, die in ihrer natürlichen Umgebung regelmäßigen Niederschlägen und einer stets hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt sind, auch beständiger gegen Niederschläge.

Achten Sie beim Kauf von hölzernen Outdoormöbeln auf eine Zertifizierung des Rohstoffs. Das FSC-Zeichen für verantwortungsvolle Waldwirtschaft und Label für eine verantwortungsbewusste Forstwirtschaft, der keine ursprünglichen Regenwaldflächen zum Opfer fallen, sind ein Anzeichen dafür, dass Sie die Möbel ruhigen Gewissens anschaffen können.

Vorteile bei der Herstellung und Entsorgung von Gartenholzmöbeln

Möbel aus dem Naturstoff Holz sind schön für das Auge und verbreiten ein naturnahes Flair, das man zu Erholungszwecken im Garten sucht. Sie sind hergestellt aus einem nachwachsenden Rohstoff und verursachen daher keine negativen Auswirkungen auf die Luft- und Wasserqualität in einem industriellen Herstellungsverfahren, das der Möbelproduktion vorausgeht. In diesem Punkt unterscheiden sich die Holzmöbel für Garten und Terrasse sehr deutlich von Gartenmöbelsets aus Kunststoffen und Metall.

Doch nicht nur bei der Herstellung und Nutzung punkten die Holzmöbel. Auch die Entsorgung alter und schadhafter Möbel ist deutlich umweltfreundlicher als die Beseitigung von Gartenmöbeln, die aus industriell hergestellten Materialien gefertigt sind. Altholz lässt sich recyceln, indem aus noch intakten Holzteilen neue Produkte hergestellt werden oder der Rohstoff Zellulose daraus gewonnen wird. Nicht wieder verwendbares Holz zersetzt sich zu organischem Dünger, der das Bodenleben verbessert. Im Gegensatz dazu bringt die Entsorgung von Metall, Polyrattan oder sonstigen Werkstoffen aus Kunststoff erhebliche Nachteile mit sich, weshalb Holzmöbeln schon aus diesem Grund der Vorzug zu geben ist.

Fazit

Gartenmöbelsets aus Holz verbreiten eine angenehme Atmosphäre auf den Freiflächen vor dem Haus. Sie entspannen perfekt auf den Möbeln aus dem natürlich gewachsenen Baustoff. Hinsichtlich des Herstellungsverfahrens und der Wiederverwertung und Entsorgung haben die Holzgarnituren für den Garten eine bedeutend bessere Ökobilanz als Möbel aus industriell gefertigten Baustoffen.