Ohne Wasser wäre die moderne Gesellschaft nicht denkbar. Eigentlich wäre die gesamte Menschheit ohne Wasser ziemlich am Ende. Da ist es nur logisch, wenn sich auch Unternehmen und Industrie um das wertvolle Nass kümmern. Neben dem normalen Trinkwasser für den Alltag benötigen Betriebe das Wasser vor allem für die Produktion, die Herstellung und die Instandhaltung von Anlagen. Dieses Wasser wird dann Betriebswasser genannt. Denn es ist für den laufenden Betrieb zwingend notwendig. Eine anderweitige Bezeichnung ist Brauchwasser. Betriebswasser wird vorwiegend in der Industrie, aber auch in der Landwirtschaft und in anderen gewerblichen Unternehmen für die Herstellung und die Produktion genutzt. Industrielle Wasseraufbereitung – kostengünstig, bewahrt vor SchädenEs gibt verschiedene Wege, um Wasser für Unternehmen verfügbar zu machen. Die derzeit wohl am häufigsten genutzte Option ist die Nutzung von frischem Quellwasser. Nachhaltig ist das aber nicht, weswegen derzeit dringend neue Lösungen gesucht werden. Eine weitere Gewinnungsmöglichkeit von Betriebswasser ist die industrielle Wasseraufbereitung. Die industrielle Wasseraufbereitung verfolgt den Gedanken, dass gereinigtes Wasser in einem quasi endlos laufenden Kreislauf wiederverwendet wird. Die industrielle Abwasserbehandlung hat viele Vorteile. Dazu gehören:
Die verschiedenen Methoden der industriellen WasseraufbereitungDie Wasseraufbereitungsanlagen Industrie arbeiten in der Regel nach drei verschiedenen Verfahren. Das mechanische Verfahren, also die Wasseraufbereitung durch Filter und Siebe, ist die am häufigsten genutzte Form. Direkt danach folgt die chemische Wasseraufbereitung. Diese erfolgt durch die Reinigung des Wassers mit der Hilfe von chemischen Stoffen. Zwar wird die Wasserqualität im Sinne der Industrie durch dieses Verfahren langfristig erhalten. Allerdings entstehen bei diesem Verfahren häufig Probleme mit dem Abwasser. Denn das in der Produktion verwendete und durch chemische Inhaltsstoffe verunreinigte Wasser benötigt eine aufwändige Reinigung, bevor es wieder in die Umwelt gelangen darf. Das weitaus weniger häufig verwendete Verfahren ist die sogenannte physikalische Aufbereitung. Diese sorgt mit der Hilfe von Belüftung, Verdunstung, Sedimentierung oder anderen Verfahren dafür, dass schmutziges Wasser sehr effektiv gereinigt wird. Die Anschaffungskosten für entsprechende Anlagen sind hoch, auch wenn diese verschiedenen Optionen oft als besonders umweltfreundlich gelten und eine nachhaltige Lösung darstellen können. Produktionsabläufe sind von der Beschaffenheit des Wassers abhängigDie Wasseraufbereitung Industrie ist aus verschiedenen Gründen überlebenswichtig für Unternehmen. Dabei hilft es, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten des Wassers zu kennen:
In jedem Fall ist die Qualität des Wassers entscheidend für eine gut funktionierende und erfolgreiche Nutzung von industriellen Anlagen, die Herstellung und die Produktion. Die Prozesswasseraufbereitung und die Abwasserbehandlung sind deswegen im Sinne der Reduzierung des Wasserverbrauch Industrie und der Sicherstellung der Produktions- und der Produktqualität enorm wichtige Themen. Wasserarten und WasserqualitätenDie industrielle Abwasserbehandlung ist anspruchsvoll. Das war sie nicht immer und erst in der jüngsten Zeit sind die Normen VDI 2035 Heizung und die VDI 2047 Kühlung, sowie weiter Normen und gesetzliche Vorgaben hinzugekommen. Fakt ist, dass der Fokus der Politik derzeit auf Einsparungen im Bereich des Wassers liegt. Die industrielle Wasseraufbereitung ist dabei ein Schlüsselfaktor für einen sinkenden Verbrauch, aber auch für niedrigere Kosten. Hierbei ist entscheidend, was hineinkommt und was hinauskommt. Im idealen Fall ist die eintreffende Wasserqualität mindestens genauso gut, wenn nicht sogar besser, wie die Qualität des Wassers, welches aus der industriellen Nutzung herauskommt. Eine Schlüsselrolle kommt hierbei dem Industrie Wasserfilter zu, oder dem Industrie Wasserschieber. Technische Lösungen sind also vorhanden, müssen aber konsequent zum Einsatz kommen. Regionale und natürliche Unterschiede bei der Wasserqualität müssen hier ebenso beachtet werden, wie Unterschiede bei der Nutzung der verschiedenen Wasserarten. Warum die Industrie ohne Wasseraufbereitung nicht auskommen kannEine moderne Industrie ist ohne Wasseraufbereitung schlichtweg nicht denkbar. Denn Wasser ist ein knappes Gut und nur durch die Wasseraufbereitung kann dieses wertvolle Gut zu einem sinnvollen Einsatz kommen. Der Traum der Ingenieure ist dabei der Industriebetrieb in Form eines fast autarken Habitats. Durch die Wasseraufbereitung wird der laufende Verbrauch an Frischwasser reduziert und ebenso kann die Nutzung von Abwässern, sowie von Regenwasser zu einer Optimierung der Situation beitragen. Eine hochwertige und effiziente Wasserbehandlung und die Prozesswasser Aufbereitung sind die Themen, welche im Rahmen des Konzepts der Industrie 5.0 einen sehr hohen Stellenwert haben. Experten sehen hier viele Vorteile, welche von Kosteneinsparungen bis hin zum Erhalt der Umwelt und damit der Menschheit reichen. Anwendungsgebiete der Wasseraufbereitung und des BetriebswassersDie Unternehmen Wasseraufbereitung hat in ihrem praktischen Einsatz an sich so gut wie keine Grenzen. Ein moderner Industriebetrieb kann auf die Wasseraufbereitung ebenso wenig verzichten, wie der mittelständische Dienstleister oder der kleine Handwerksbetrieb. Ob das Kühlen mit Wasser für komplexe Industrieanlagen notwendig ist, oder rostiges Wasser für den täglichen Produktionsbedarf vermieden werden muss, oder mit der Hilfe eines Systemtrenner Kategorie 5 eine Mischung von Brauchwasser und Trinkwasser vermieden werden soll: Das Betriebswasser ist in der Industrie ein gewichtiges Zukunftsthema! Wasseraufbereitung & Abwassertechnik für die Industrie.Die Wasseraufbereitung Unternehmen braucht innovative Lösungen mit Pfiff, Stil und vor allem im Sinne einer nachhaltigen Investition. Dazu gehört auch, dass Unternehmen regelmäßig Wasserproben untersuchen lassen und so die Qualität des Wassers sicherstellen können. Es müssen geschlossene Kreisläufe entstehen. Denn nur so kann der Verbrauch an Frischwasser effektiv minimiert und die Umwelt geschützt werden. Eine wahrhaft herkulische Aufgabe, die in der Zukunft immer drängender und wichtiger werden wird. Entfernung von Feststoffen und gelösten StoffenBesonders gewichtig bei dieser Thematik ist die Entfernung von Feststoffen und gelösten Stoffen aus dem Brauchwasser und dem Prozesswasser. Wasser ist nur selten wirklich rein und im Zuge einer industriellen Nutzung und Verarbeitung wird es zusätzlich verschmutzt. Feststoffe und gelöste Stoffe müssen deswegen oft komplett entfernt werden, bevor das Wasser wieder in die natürlichen Kreisläufe oder in die industriellen Prozesse gelangen darf und kann. Hier gibt es bereits einige bewährte Verfahren, aber in der Zukunft wird sich die Technologie mit Sicherheit noch weiter entwickeln. Unternehmen müssen deswegen Lösungen finden, die einen modularen Aufbau und eine Implementierung von neueren Technologien und Methoden ermöglichen. |
