Mit Automatisierungslösungen bleiben Unternehmen wettbewerbsfähig und gewährleisten eine konstante und hohe Qualität – egal, ob es um Beladungen, die Fertigung und Montage von Werkstücken oder um den Transport schwerer Lasten geht. Industrieroboter und Cobots befreien Angestellte von gefährlichen, schweren und repetitiven Aufgaben. Programmierbare Roboterarme und komplexere Systeme helfen bei der langfristigen Rentabilitätssteigerung. Dabei bieten klassische Roboter und Cobots unterschiedliche Vorteile und Anwendungsschwerpunkte. Industrieroboter als Investition in große Produktionsumgebungen Klassische Industrieroboter sind große Maschinen, die fest in der Produktionsanlage installiert werden. Die Hauptaufgabe ist es, menschliche Arbeit zu ersetzen oder zu ergänzen. Das betrifft einzelne Fertigungsschritte oder nahezu die gesamte Produktion. Da die Maschinen auch mit sehr großen Lasten arbeiten können, sind umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Schutzzäune und eine räumliche Trennung gewährleisten die Umsetzung von Maßnahmen zur Arbeitssicherheit. Industrieroboter arbeiten sehr genau, schnell sowie effizient und in konstant hoher Qualität. Aufgrund der hohen Anschaffungs- und Wartungskosten handelt es sich um eine langfristige Investition mit langer Amortisationsdauer. Die Vor- und Nachteile im Überblick Diese effiziente Automatisierungslösung kann mit großen Lasten umgehen und bietet im Vergleich zum Cobot wesentlich höhere Reichweiten. Da das System eine spezielle Programmierung erfordert, ist es wenig flexibel. Die Anschaffung muss aufgrund des hohen Investitionsvolumens gut durchdacht werden. Industrieroboter eignen sich für umfangreiche Produktionsanlagen mit standardisierten Fertigungsprozessen, die sich zukünftig nicht gravierend verändern. Kollaborative Cobots für ein Plus an Flexibilität Für Aufgaben, die ein unterschiedliches Maß an Sensibilität erfordern, kommen Cobots ins Spiel. Dieser fortschrittliche Roboter ist mit Sensoren ausgestattet, um auf das Umfeld zu reagieren. Durch konstante Datenanalyse und Kraftkontrolle können Mensch und Maschine direkt und sicher mit- und nebeneinander arbeiten. Das System erkennt die Anwesenheit von Menschen und reagiert darauf mit Geschwindigkeits- und Kraftanpassungen. Ein Roboterarm programmierbar imitiert menschliche Bewegungsabläufe mühelos und führt Arbeitsschritte präzise aus. Die Lösung lässt sich dank des kompakten Designs in Leichtbauweise schnell und unkompliziert in bestehende Prozesse integrieren. Die Programmierung und Steuerung erfolgt völlig intuitiv über grafische Bedienfelder. Roboterarm programmierbar – Einsatzbereiche und Vorteile Der geringe Platzbedarf und die hohe Anpassungsfähigkeit gehören zu den wichtigsten Vorteilen der leistungsstarken Lösung. Das System kann je nach Programmierung unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Cobots sind kostengünstiger als Industrieroboter, benötigen weniger Strom und haben einen geringeren Wartungsaufwand. Eine intelligente Sensorik sorgt für Sicherheit. Im Vergleich zu Industrierobotern fallen Traglast und Reichweite geringer aus. Die kollaborierenden Leichtbauroboter kommen in produzierenden Unternehmen, insbesondere in der Automobilindustrie, in der Medizintechnik und in der Logistik zum Einsatz. Cobots eignen sich für Produktionsunternehmen, die kleinere Serien fertigen. Die Maschine nimmt nicht nur Herstellungsschritte ab, sie unterstützt auch beim Palettieren sowie Verpacken und Kommissionieren. Die geeignete Automatisierungslösung finden Für die Prozessoptimierung sind Fertigungsroboter unverzichtbar – egal, ob der Durchsatz gesteigert oder die Qualität erhöht werden soll. Installation und Programmierung von Industrierobotern sind kosten- und zeitintensiv. Da sich Cobots schneller und flexibler einrichten lassen, sind die programmierbaren Roboterarme eine hervorragende Alternative. Für große Unternehmen mit standardisierten Prozessen kann ein Industrieroboter hingegen die bessere Lösung sein.
|