Atelier-Ossig.de
Image default
Haus und Garten

Wie Sie Böden und Möbel während der Renovierung optimal schützen

Renovierungen sind spannend – neue Farben, frische Möbel, ein Raum, der plötzlich ganz anders wirkt. Gleichzeitig bergen sie aber auch das Risiko, dass Böden zerkratzen oder Möbel Schaden nehmen. Ob beim Streichen, Verlegen neuer Böden oder beim Umgestalten der Einrichtung: Ein bisschen Vorbereitung kann viel Ärger ersparen. Hier zeigen wir, wie Sie Böden und Möbel während einer Renovierung sicher schützen können.

Vorbereitung ist alles

1. Zuerst einen Überblick verschaffen

Bevor der erste Pinselstrich fällt oder der Bodenbelag verlegt wird, lohnt es sich, den Raum genau unter die Lupe zu nehmen. Welche Möbelstücke sind empfindlich? Wo liegt Parkett, Teppich oder Glas, das besonders vorsichtig behandelt werden sollte? Eine kleine Checkliste hilft, nichts zu übersehen: Möbel abdecken, empfindliche Gegenstände entfernen, Böden schützen.

2. Die richtigen Materialien bereitstellen

Damit während der Renovierung alles reibungslos läuft, lohnt es sich, die passenden Schutzmaterialien bereitzuhalten. Viele nützliche Produkte finden Sie zum Beispiel bei Dalpo:

  • Plastikfolie oder Müllsäcke: Ideal zum Abdecken von Möbeln oder zerbrechlichen Gegenständen.

  • Bodenschutzfolie: Schützt den Boden vor Kratzern, Farbklecksen und Dellen.

  • Decken oder alte Laken: Perfekt, um Möbel vor Stößen und Staub zu schützen.

  • Kreppband und Malerfolie: Damit lassen sich Kanten, Ecken und Wände gezielt schützen.

Wer vorher alles zusammensucht, spart während der Renovierung Zeit und Nerven.

Möbel und Böden effektiv schützen

Möbel abdecken

Die einfachste und wirkungsvollste Methode: Alles abdecken. Ob Folie, Decken oder spezielle Abdeckungen – sie halten Staub, Farbe und Kratzer fern. Vergessen Sie nicht Schubladen oder offene Fächer – auch dort kann Staub oder Farbe landen.

Böden schützen

Bodenbeläge wie Holz oder Laminat sind empfindlich – eine Schutzfolie ist hier ein Muss. Weitere Tipps:

  • Möbel ein Stück von den Wänden wegziehen: So vermeiden Sie Kratzer an Boden oder Wand.

  • Schutzunterlagen verwenden: Filz- oder Gummimatten unter Möbeln reduzieren das Risiko von Kratzern.

Richtig arbeiten

Schützen allein reicht nicht – auch die Arbeitsweise spielt eine Rolle. Farben, Lacke und Chemikalien vorsichtig handhaben, Tropfen vermeiden, Malerfolie nutzen. Wer sich an einfache Vorsichtsregeln hält, minimiert das Risiko von teuren Schäden.

Nach der Renovierung

Aufräumen und kontrollieren

Wenn alles fertig ist, sollten Sie die Schutzmaterialien vorsichtig entfernen und den Raum gründlich reinigen. Jetzt zeigt sich, ob irgendwo kleine Kratzer oder Farbflecken entstanden sind. Oft lassen sich diese mit einfachen Mitteln ausbessern.

Langfristiger Schutz

Damit Möbel und Böden lange schön bleiben, lohnt es sich, regelmäßig zu reinigen und bei Bedarf Pflegemittel zu verwenden. So bleibt der Boden glänzend und die Möbel unbeschädigt.

Schutz beginnt vor der Renovierung

Wer seine Möbel und Böden rechtzeitig schützt, spart nicht nur Ärger, sondern auch Geld. Mit ein bisschen Planung, den richtigen Materialien und sorgfältigem Arbeiten kann die Renovierung stressfrei verlaufen – und Ihr Zuhause strahlt hinterher wie neu.