Die Waschmaschine ist eines der wichtigsten Haushaltsgeräte im Alltag. Doch viele kennen das Problem: Nach dem Öffnen der Tür schlägt einem ein unangenehmer Geruch entgegen, und manchmal riecht sogar die frisch gewaschene Wäsche muffig. Wenn die Waschmaschine stinkt, ist das nicht nur unangenehm, sondern auch ein Zeichen dafür, dass sich im Inneren Bakterien, Schimmel oder Ablagerungen gebildet haben. Die gute Nachricht: Mit einfachen Tipps, regelmäßiger Reinigung und den richtigen Hausmitteln lässt sich das Problem schnell und dauerhaft lösen. Ursachen für eine stinkende WaschmaschineDie Gründe, warum die Waschmaschine stinkt, sind vielfältig. In den meisten Fällen bilden sich Biofilme, die aus Schmutz, Waschmittelrückständen, Feuchtigkeit und Mikroorganismen bestehen. Diese Bakterienfilme setzen sich an schwer zugänglichen Stellen wie in der Waschtrommel, den Gummidichtungen, im Flusensieb oder in der Waschmittelschublade ab. Dort entsteht ein idealer Nährboden für Schimmelpilze, Keime und Bakterien, die für den Gestank verantwortlich sind. Besonders bei niedrigen Waschtemperaturen unter 60 Grad können sich diese Mikroorganismen ungestört vermehren. Stiftung Warentest hat bereits mehrfach darauf hingewiesen, dass gerade moderne Maschinen, die energiesparend mit niedrigen Temperaturen arbeiten, häufiger unter Geruchsbildung leiden. Ein weiterer Grund ist das Waschmittel selbst: Zu viel Pulver oder Flüssigwaschmittel führt zu Ablagerungen, die mit der Zeit anfangen zu riechen. Auch Feuchtigkeit, die nach dem Waschgang in der Trommel zurückbleibt, kann zur Geruchsquelle werden. Wer nach dem Waschen die Tür schließt, sorgt dafür, dass das Gerät schlecht trocknen kann – ein klassischer Fall für Bakterienbildung und Gestank. Reinigung und Wartung der WaschmaschineDamit Gerüche aus der Waschmaschine gar nicht erst entstehen, ist eine regelmäßige Reinigung entscheidend. Dazu gehört es, die Trommel, die Einspülkammer und die Dichtungen mindestens einmal im Monat gründlich zu reinigen. Auch das Flusensieb sollte regelmäßig gesäubert werden, da es oft eine versteckte Quelle für Schmutz, Ablagerungen und Bakterien ist. Viele Hersteller und auch Reinigungsexperten empfehlen, in bestimmten Fällen ein spezielles Reinigungsmittel zu verwenden, um Bakterien und Biofilme zuverlässig zu entfernen. Wer keine Chemie einsetzen möchte, kann auf bewährte Hausmittel wie Essig, Natron oder Backpulver zurückgreifen. Ein Waschgang bei 60 Grad mit etwas Natronpulver in der Trommel beseitigt Keime und sorgt für spürbar bessere Ergebnisse. Praktische Tipps für den AlltagWenn die Waschmaschine stinkt – was tun? Mit diesen Regeln lassen sich Gerüche vermeiden:
Weitere Tipps und passende Produkte zur Organisation von Wäsche findest du direkt bei rotho.com/collections/wasche-haushalt. Wäsche und Geruch – wenn Textilien miefenManchmal liegt die Ursache für den muffigen Duft gar nicht an der Maschine, sondern an der Wäsche selbst. Feuchte Kleidung, die lange in der Trommel liegen bleibt, beginnt schnell unangenehm zu riechen. Auch dunkle Wäschestücke neigen bei niedrigen Temperaturen zur Bakterienbildung. Hier helfen Hygienewaschmittel oder ein Waschprogramm bei höheren Temperaturen. Zur besseren Organisation von sauberer und schmutziger Wäsche sind Wäschekörbe und Wäschesammler von Rotho ideal. Modelle wie der Wäschekorb 50 l FLOWERS oder der Wäschesammler JONA 55 l sorgen nicht nur für Ordnung, sondern verhindern auch, dass feuchte Wäschestücke irgendwo in der Wohnung zur Geruchsquelle werden. Für Waschmittelreste oder Pulver ist der Waschmittelbehälter ALBULA 6 l praktisch – er schützt vor Feuchtigkeit und erleichtert die Dosierung. Ablagerungen als Ursache für GestankEin häufiger Grund für Gerüche sind Ablagerungen in der Einspülkammer, in der Trommel oder in den Dichtungen. Dort setzen sich mit der Zeit Schmutzpartikel und Waschmittelreste ab, die zu einem Biofilm verklumpen. Diese Ablagerungen lassen sich vermeiden, indem man die Waschmittelschublade regelmäßig herausnimmt und gründlich reinigt. Auch ein leerer Waschgang bei 60 Grad mit Essig oder Natron entfernt hartnäckige Rückstände. Wichtig ist, nach der Reinigung die Maschine gründlich mit Wasser nachzuspülen, damit keine Hausmittelrückstände im Gerät verbleiben. Eine weitere nützliche Empfehlung ist, die Trommel regelmäßig trocken zu halten. Wer nach dem Waschgang die Tür einen Spalt offen lässt, beugt Schimmel und Feuchtigkeit vor. So bleibt die Waschmaschine sauber und frisch. Hausmittel gegen stinkende WaschmaschinenWenn die Waschmaschine riecht, können einfache Hausmittel wahre Wunder wirken. Essig ist ein Klassiker, um Kalk und Ablagerungen zu lösen. Natron und Backpulver neutralisieren Gerüche und wirken antibakteriell. Ein Waschgang bei hohen Temperaturen mit einer Mischung aus Essig und Backpulver entfernt zuverlässig Bakterien und sorgt für frischen Duft. Auch Zitronensäure ist ein bewährtes Mittel, um Biofilme zu bekämpfen. Allerdings sollte man bei Hausmitteln immer die Dichtungen im Auge behalten, da aggressive Säuren das Material angreifen können. Ein nützlicher Tipp aus dem Artikel Daunenjacke waschen zeigt: Mit den richtigen Schritten und schonenden Reinigungsmethoden bleiben empfindliche Textilien und Geräte länger sauber und funktional. Defekte und Reparatur – wenn nichts mehr hilftIn manchen Fällen steckt hinter dem Problem ein technischer Defekt. Die Ablaufpumpe kann beispielsweise blockiert sein und dadurch stehendes Wasser im Inneren der Maschine verursachen. Auch beschädigte Schläuche oder Dichtungen führen dazu, dass sich Feuchtigkeit sammelt – ein perfekter Nährboden für Bakterien. Wer das Gefühl hat, dass trotz gründlicher Reinigung immer wieder Gestank entsteht, sollte das Gerät überprüfen lassen. Manchmal lohnt sich eine Reparatur, bevor man über die Anschaffung einer neuen Waschmaschine nachdenkt. Ordnung und Sauberkeit rund um die WaschmaschineNicht nur das Gerät selbst, auch die Organisation im Haushalt spielt eine Rolle bei der Geruchsbekämpfung. Wer Schmutzwäsche offen herumliegen lässt, riskiert zusätzliche Gerüche. Praktische Rotho-Wäschekörbe wie der Wäschekorb 40 l COUNTRY oder die Wäschewanne 25 l FLOWERS helfen, Textilien sauber zu sammeln und einfach zur Maschine zu transportieren. Für Familien mit viel Wäsche sind Sets wie der 4er Wäschekorb 41 l BRISEN eine platzsparende Lösung, um Wäschestücke nach Farben oder Materialien zu trennen. Ein weiterer Vorteil dieser Produkte: Sie bestehen zu großen Teilen aus recyceltem Kunststoff und sind dadurch nicht nur praktisch, sondern auch nachhaltig. Wer Sauberkeit mit Ordnung verbindet, vermeidet Gerüche dauerhaft. Weitere Inspirationen findest du im Ratgeber zu Sauberkeit und Ordnung im Haushalt. Fazit: Saubere Maschine, frische WäscheWenn die Waschmaschine stinkt, gibt es viele Gründe dafür – von Ablagerungen über Biofilme bis hin zu Feuchtigkeit und falscher Handhabung. Mit regelmäßiger Reinigung, den richtigen Waschprogrammen und einfachen Hausmitteln wie Natron, Essig oder Zitronensäure lassen sich Gerüche dauerhaft entfernen. Gleichzeitig helfen praktische Ordnungshelfer wie Wäschekörbe, Wäschesammler und Waschmittelbehälter von Rotho dabei, die tägliche Wäschepflege hygienisch und komfortabel zu gestalten. So bleibt deine Waschmaschine sauber, die Wäsche frisch und das Problem „stinkende Waschmaschine“ gehört schnell der Vergangenheit an. Mit ein paar Regeln, praktischen Tipps und den passenden Helfern aus dem Alltag stellst du sicher, dass deine Maschine lange funktioniert und deine Kleidung angenehm duftet. |
