Atelier-Ossig.de
Image default
Haus und Garten

5 Fragen und Antworten zum offenen Grundriss

Der offene Grundriss ist großartig. Eine Wohnung oder Haus kann sich dadurch größer und luftiger anfühlen, es werden multifunktionale Räume geschaffen und es ist dadurch möglich, auf kleinerem Raum zu leben. Im Grunde genommen sind sie aber nicht für jeden geeignet. Architekten und Planer machen immer wieder die Erfahrung, dass manche Kunden mit dieser Art der Raumaufteilung nicht zurechtkommen, sei es wegen des Fernsehgeräusches, die Unordnung in der Küche oder des Bedürfnisses nach einem ruhigen Platz zum Lesen oder Arbeiten. Bevor Sie sich bei der Grundrissplanung zum ersten Mal für einen offenen Grundriss entscheiden, sollten Sie sich mit den folgenden Fragen beschäftigen.

 

1. Kommen Sie damit zu Recht, wenn Sie durchgehend durch alle Räume sehen können?

Wenn Sie einen schönen und aufgeräumten offenen Raum sehen, fällt es schwer, sich vorzustellen, dass Sie Wände aufstellen wollen. Wenn Ihr Haus eines ist, in dem Sie gerne Papiere für die Arbeit oder Projekte bereitlegen, in dem Sie es vorziehen, mit dem Aufräumen in der Küche zu warten oder in dem die Kinder viele Spielsachen verstreut liegen lassen, ist daran absolut nichts auszusetzen. Aber wenn Sie sich beim Anblick dieser Dinge gezwungen fühlen, ständig aufzuräumen, ist ein offener Grundriss vielleicht nicht das Richtige für Sie.

 

2. Ist diese andere Art von Küche das richtige für Sie?

Bei offenen Grundrissen befindet sich die Küche in der Regel im Blickfeld des Ess- und Wohnbereichs. Eine der Aussagen, die man am häufigsten von Planern hört, die mit einem offenen Grundriss arbeiten, ist, dass sie die Küche so gestaltet haben, dass sie “nicht so küchenmäßig” aussieht. Das können Merkmale sein wie offene Regale anstelle von Oberschränken, eine Insel mit einer Arbeitsplatte oder Geräte, die durch Paneele getarnt sind.

Sie wollen Ihre Kräuter, Gewürze, Kochutensilien, Kleingeräte und andere Gegenstände auf der Arbeitsplatte aufbewahren? Ist Ihnen ein moderner Küchenlook lieber als ein schnittiger, getarnter? Lassen Sie die Aufräumarbeiten in der Küche gerne bis nach der Party liegen oder versammeln Sie sich zum Essen am Küchentisch in einem gemütlichen Raum? Dann sollten Sie lieber andere Grundrissoptionen betrachten und stellen Sie sich Ihren Lebensstil in jeder vor. Auch wenn offene Grundrisse beliebt sind, ist eine abgeschirmte Küche sicherlich keine schlechte Sache.

 

3. Arbeiten Sie von Zuhause?

Die Vorteile eines offenen Grundrisses liegen vor allem darin, dass er multifunktionale Räume effizienter einbezieht als andere Grundrisse. Aber es ist wichtig, darüber nachzudenken, wie diese Räume täglich für verschiedene Zwecke genutzt werden können. Eine Home-Office-Ecke ist eine tolle Sache, aber wenn es zu viel Lärm von anderen Gesprächen, dem Fernseher und Videospielen oder spielenden Kindern gibt, kann es zu laut sein, um wichtige Telefonate zu führen und sich auf die Arbeit zu konzentrieren.

 

4. Sie bevorzugen einen ruhigen Ort?

Für diejenigen, die von der Küche und anderen Räumen aus einem Auge auf die Kinder und dem Rest haben wollen, sind offene Pläne großartig. In den meisten Fällen reicht der Lärm von Zeichentrickfilmen durch die ganze Wohnung. Die Realität ist, dass andere Familienmitglieder fernsehen, wenn Sie Ruhe haben wollen, dann ist der offene Grundriss nichts für Sie. Sie brauchen dann einen separaten Raum oder eine TV-Höhle, die den Lärm eindämmt. Alternativ können Sie auch einen separaten, abgeschlossenen Ruheraum zum Lesen und Arbeiten in den Grundriss einplanen. Laut einer Umfrage ist das bei Immobilien im Jahr 2021 besonders gefragt.

 

5. Sind Ihre Vorstellungen über die Unterhaltungsmöglichkeiten realistisch?

Sobald Ihre Wohnung oder Haus fertig eingerichtet ist, können Sie die fabelhaften Zusammenkünfte mit Freunden und Familie auch tatsächlich planen und verwirklichen. Sie sollten sich fragen, ob dies wirklich regelmäßig geschehen wird oder ob die großen Gruppen, die Sie sich vorgestellt haben, sich nur ein- oder zweimal im Jahr um die Kücheninsel versammeln und in anderen Räumen ein- und ausgehen werden. Bei der Planung Ihres Hauses sollten Sie Ihre täglichen Aktivitäten und Ihren Lebensstil mit Ihren realistischen Unterhaltungsplänen abwägen.