Atelier-Ossig.de
Image default
Finanziell

Kredit aufstocken

Eine laufende Finanzierung lässt sich ohne große Probleme in der Regel erweitern.

Eine Aufstockung ist vor allem, wenn außergewöhnliche Umstände auftreten, sinnvoll.

 

Unser Tipp

Wer seinen laufenden Kredit aufstocken will, der kann bei seiner Bank oder einem anderen Kreditinstitut anfragen. Ein Vergleich der Konditionen unter den Banken ist sinnvoll.

Oftmals bieten andere Banken bessere Konditionen an als die eigene Hausbank. Die Prüfung der Kreditfähigkeit erfolgt in jedem Fall.

 

Was ist eine Kredit Aufstockung?

Die Kreditaufstockung bedeutet, den vereinbarten Kreditrahmen zu erweitern. Für die Erweiterung des Kredits muss dieser bereits laufen. Einige Umstände können dazu führen, mehr Liquidität zu benötigen. Die ursprüngliche Kredithöhe spielt keine Rolle.

Die Höhe der Aufnahme richtet sich nach der Bonität des Kunden.

 

Die Alternativen zur Aufstockung

Aus einem bestehenden Kreditvertrag auszutreten ist nicht ohne Weiteres möglich. Die meisten Banken bestehen auf die Vertragserfüllung oder fordern eine Vorfälligkeitsentschädigung. Diese Gebühr soll das entgangene Geschäft kompensieren, die durch die vorzeitige Ablösung entsteht. Diese beträgt 0,5 Prozent bei einer Laufzeit unter einem Jahr und 1,0 Prozent bei einer Laufzeit über einem Jahr.

Der § 502 des BGB regelt diese Gebühr.

Eine Umschuldung ist dann sinnvoll, wenn durch einen Wechsel diese Gebühr aufgefangen wird. Die aktuellen Zinskonditionen finden Sie in einem Online-Vergleich.

 

Wann ist es möglich, einen Kredit aufzustocken?

Die Aufstockung des Kredits kann grundsätzlich zu jeder Zeit erfolgen, es sind auch keine Kündigungsfristen zu beachten. Die Banken verzichten dann auf die Vorfälligkeitsentschädigung, sie lösen den bisherigen Kreditvertrag ab mit einem Teil des Darlehens.

 

Wie oft ist eine Kreditaufstockung möglich?

Es gibt keine Grenze, die eine Anzahl für mögliche Kreditaufstockungen vorgibt. Ist der Kunde loyal und zahlt seine Raten pünktlich, ist es für die Bank ein Gewinn, dass der Kunde seine Finanzierung bei dieser aufstockt.

 

Sollte der Kredit bei der Hausbank aufgestockt werden?

Wer für die neue Finanzierung infrage kommt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Das wichtigste Entscheidungskriterium für den Kunden sind die Konditionen des Darlehens. Ein weiterer Grund kann natürlich auch die langjährige Erfahrung mit der Bank sein und den zuständigen Kundenberater.

Es ist nachvollziehbar, dass ein Kunde sich gegen bessere Konditionen entscheidet, um die Finanzierung bei der bekannten Bank abzuschließen. Die Bank wiederum verhält sich weniger loyal, sie arbeitet nach wirtschaftlichen Vorgaben, wer auf Menschlichkeit hofft, ist danach enttäuscht.

Für langjährige Kunden gibt es also keinen Treuebonus. Ebenso können Kunden nicht auf eine Belohnung oder einen anderen Vorteil durch die Bank hoffen.

 

Wie hoch ist der Zins bei einer Kreditaufstockung?

Da es sich um eine Finanzierung handelt, sind die Konditionen durch die Bank festgelegt. Eine Frage stellt sich jedoch, ob der bestehende Kredit komplett abgelöst wird oder ob dieser mit in den neuen Kredit aufgehen soll.

 

Der bestehende Kredit wird aufgelöst:

Für den Kunden gelten in diesem Fall die aktuellen Kreditkonditionen für den gesamten Kreditbetrag. Die Bank würde einen Zinsverlust erleiden, daher ist die Auflösung oftmals zum Nachteil des Kunden.

 

Der bestehende Kredit geht in dem neuen Darlehen auf:

Der Restkredit wird mit dem vereinbarten Zins weiterberechnet, die darüber hinausgehende Betrag ist mit dem neuen Zins festgeschrieben. Daraus ergibt sich ein Mischzins für das neue Darlehen.